LECKEREIEN

Süßes Weißwurst-Frühstück

Manchmal kommen einem gute Ideen einfach so und man hat direkt ein genaues Bild im Kopf.
So ging es mir mit dieser Torte! Ein guter Freund von uns kommt ursprünglich aus Bayern und lädt jedes Jahr anlässlich seines Geburtstags zum Weißwurstfrühstück ein. Auch dieses Jahr war auf Chris Verlass und als ich die Nachricht mit der Einladung las hatte ich sofort das fertige Bild zu dieser Torte im Kopf. Alles gut soweit, nur isst der gute Chris leider überhaupt nichts Süßes…

Daher habe ich lange mit mir gerungen ob ich überhaupt backen soll, dachte aber am Ende: Zur Not freuen sich die andern Gäste vielleicht über etwas Torte…

Trotzdem wollte ich Teig und Füllung etwas weniger süß gestalten, um seinen Geschmack zumindest ein wenig zu treffen. Mein Schokoladenteig ist, dank Kakao und Zartbitterschokolade zwar echt was für Schokoholics, aber an sich nicht besonders süß. Noch etwas herber wollte ich den Teig durch das Ersetzen der Buttermilch durch dunkles Bier gestalten. Was wirklich gut geklappt hat. Außerdem war die Torte mit Vanillecreme (natürlich mit wenig Zucker) und Aprikosenmarmelade gefüllt. Insgesamt ging mein Plan so gut auf, dass Chris am Ende tatsächlich ein kleines Stück der Torte gegessen und sie sogar für gut befunden hat.


Und so ein Lob vom Süßkram-Verweigerer macht mich natürlich besonders stolz!

Tipps zum Nachbacken:

  • Der Senftopf besteht aus vier Schichten Schokoladenboden mit einem Durchmesser von 15 cm. Gefüllt ist die Torte mit einer Vanillecreme und Aprikosenmarmelade.
  • Den Tortenrohling habe ich auf 4°C gekühlt, um ihn im Anschluss besser in eine bauchige Form schneiden zu können. Danach wurde alles mit einer Krümelschicht aus Vanillecreme überzogen und wieder gekühlt.
  • Der süße Senf selbst besteht aus Aprikosenmarmelade ohne Stückchen und Mini-Schokoladen-Krispies in allen drei Farben.
  • Für die Weißwürste habe ich hellen Rührkuchen verwendet. Dieser lässt sich wunderbar in Form schneiden und er scheint nicht durch das helle Fondant. Damit es nicht zu trocken wird empfiehlt es sich den Teig mit Sirup zu tränken und ihn zumindset einmal durchzuschneiden und zu füllen.
  • Die Färbung des hellen Fondants für die Weißwürste habe ich erzeugt in dem ich kleine Kügelchen aus salbeigrünem und grauem Fondant auf dem bereits grob ausgerollten cremeweißen Fondant verteilt habe und diesen dann nochmals ausgerollte habe.
  • Die Brezeln besthen aus den Resten des Rühreigs, welchen ich zerbröselt und mit der Vanillecreme zu einer Art Cakepop-Masse verarbeitet habe. Die Masse ist toll frombar und schmeck auch noch gut.
  • Das „Salz“ ist handelsüblicher Hagelzucker.
  • Die Bayrische Serviette besteht aus weißem und blauem Fondant, welches mit Hilfe eines Rollschneiders in Rautenform gebracht wurde. Im Anschluss habe ich die einzelenen Rauten mit essbarem Kleber zu einer Serviette zusammengeklebt und nochmal etwas ausgerollt. Mit einer Teigkarte sorgt man für schöne, sauber Kanten.

Viel Spaß beim Nachbacken!

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert